Zum Inhalt springen

Header

Video
Basisschrift bewährt sich
Aus Tagesschau vom 26.01.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 22 Sekunden.
Inhalt

Schnüerlischrift ist passé «Die Kinder können bei der Basisschrift eigene Ideen einbringen»

Der Kanton Luzern gehörte zu den Pionieren bei der Einführung der Basisschrift. Die Erfahrungen dabei sind positiv.

Aus der eigenen Schulzeit kennen viele noch folgendes Vorgehen: Zuerst wird im ersten Schuljahr eine unverbundene Erstschrift erlernt, die sogenannte Steinschrift, und im zweiten oder dritten Schuljahr die aus dem Jahre 1946 stammende Schweizer Schulschrift.

Audio
«Die Kinder können so schneller ihre persönliche Handschrift entwickeln»
aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 25.01.2019.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 7 Sekunden.

Dabei zeigte sich aber im Lauf der Jahre, dass die Kinder zunehmend Mühe bekundeten, die vollständig verbundene Schweizer Schulschrift zu lernen und flüssig zu schreiben. Einige Lehrpersonen suchten deshalb aus eigener Initiative nach einer einfacheren Schrift. 2006 wurde im Kanton Luzern die Basisschrift als Alternative zur Schweizer Schulschrift in den Lehrplan aufgenommen.

Ein Textbeispiel für die Basisschrift.
Legende: So sieht die Basisschrift aus. Hier ein Textbeispiel aus der 5. Primarklasse. ZVG

«Dieses Schriftsystem ermöglicht es den Kindern, dass sie nur noch eine Schrift erlernen müssen und daraus schneller ihre eigene Handschrift entwickeln können», sagt Sibylle Hurschler Lichtsteiner von der Forschungsgruppe «Sprachen und Schrift» der Pädagogischen Hochschule Luzern. Ausserdem liessen die Buchstabenformen mehr Individualität zu als die frühere Normschrift.

Den Kopf frei haben für eigene Texte

Die Basisschrift werde heute als Ausgangsschrift korrekt vermittelt. Danach könnten die Kinder durchaus auch eigene Varianten bringen – sofern diese leserlich seien und vom Bewegungsablauf her Sinn machen, sagt Sibylle Hurschler weiter. «Dass die Kinder weniger an der Schrift üben müssen, ermöglicht es ihnen, dass sie schon früh den Kopf frei haben zum Verfassen von eigenen Texten.» Dabei müsse man mit den Kindern auch bewusst machen, bei welchen Texten eine Schrift auch wirklich schön sein müsse und wann die «Schönschrift» weniger wichtig sei.

Kein Kulturkampf zwischen Handschrift und digitalem Schreiben

Trotz der Digitalisierung sei aber auch heute eine persönliche Schrift wichtig, sagt Sibylle Hurschler. Im Lehrplan21 werde das Schreiben von Hand wie auch das Tastaturschreiben gleichwertig behandelt. «Für einen Erstklässler ist es aber sinnvoll und schneller, wenn er zuerst die Schrift erlernt. Damit kann sich ein kleines Kind schneller ausdrücken, als das mit dem Computer oder dem Handy der Fall wäre.»

Die Basisschrift

Box aufklappen Box zuklappen

Mit der teilverbundenen Basisschrift werden die Schülerinnen und Schüler früher als bisher an eine zügige und persönliche Handschrift herangeführt. Neben dem höheren Schreibtempo zeichnet sich die Schrift auch durch eine bessere Lesbarkeit aus. Dies zeigen auch Untersuchungen der Forschungsgruppe «Sprachen und Schrift» der PH Luzern. Die aktuelle Deutschschweizer Basisschrift wurde auf der Grundlage des Schriftgestalters H.E. Meier im Kanton Luzern entwickelt, getestet und wird da bereits seit dem Jahr 2011 obligatorisch unterrichtet. Die Rechte der Basisschrift wurden von den anderen Deutschschweizer Kantonen übernommen. Im Jahr 2014 haben die Deutschweizer Erziehungsdirektoren eine koordinierte Umstellung auf die Basisschrift empfohlen. An einer Tagung an der PH Luzern werden am Samstag die neusten Erkenntnisse zur Basisschrift und die Erfahrungen der Lehrpersonen besprochen.

Zudem sei erwiesen, dass Texte oder Lernnotizen von Hand besser memoriert werden könnten. «Wichtig ist die gleichzeitige Entwicklung der beiden Kompetenzen. So dass man unverkrampft alle Schreibmöglichkeiten nutzt – anstatt daraus einen Kulturkampf zu machen», so Sibylle Hurschler Lichtsteiner.

SRF 1, Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel